
Rohstoffpolitik
Rohstoffe sind der natürliche und wesentliche Bestandteil des Werkstoffs Stahl. Die Stahlindustrie ist daher auf eine ausreichende und verlässliche Versorgung angewiesen, die in Deutschland fast ausschließlich durch Importe gedeckt werden muss. Der freie und faire Zugang zu den weltweiten Rohstoffmärkten ist für die Branche von großer Bedeutung. Zwar sind die Rohstoffe geologisch verfügbar, jedoch beeinträchtigen Protektionismus und eine hohe Anbieterkonzentration die Versorgungssituation. Diese Handelshemmnisse und die zunehmende Marktkonzentration im Minensektor führen zu Wettbewerbsverzerrungen und erhöhen die Rohstoffpreise.
Die Stahlindustrie hat jedoch auch im Bereich der Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle übernommen. Besonders bei der Rohstoffbeschaffung und dem Einsatz von Sekundärrohstoffen setzt die Branche Maßstäbe. In Deutschland wird nahezu die Hälfte des Stahls aus Schrott hergestellt, wodurch wertvolle Rohstoffreserven geschont und CO2-Emissionen reduziert werden. Diese Nachhaltigkeitspraktiken leisten einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung.
Zudem ist die Stahlindustrie auch ein wichtiger Produzent von Sekundärrohstoffen. Schlacken, die bei der Stahlerzeugung anfallen, können in der Bauindustrie oder Landwirtschaft weiterverwendet werden, wodurch der Einsatz von Primärrohstoffen verringert wird.
-
Stellungnahme zum European Steel and Metals Action Plan
20. März 2025 | Der European Steel and Metals Action Plan soll – aufbauend auf dem von EU- Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am 4. März 2025 einberufenen Stahldialog – den Clean Industrial Deal und den Action Plan for Affordable Energy um sektorspezifische Maßnahmen ergänzen, die die Stahl- und Metallindustrie entlasten und gleichzeitig die Dekarbonisierung […]
-
Statistischer Bericht – Stahlschrott 2024
Berlin, 19. November 2025 | Stahl ist ein wesentlicher Teil unserer Gesellschaft, ganz gleich, ob in der Industrie oder im privaten oder öffentlichen Konsum. Er ist langlebig und lässt sich am Ende seines Lebenszyklus zu 100 Prozent – immer wieder und wieder – ohne Qualitäts- und Eigenschaftsverluste wiederverwerten. Stahl ist damit ein ideales Beispiel für […]
-
Stahlschrott-Außenhandel 2023
05. September 2023 | Mit einem statistischen Bericht informiert die Wirtschaftsvereinigung Stahl über die Situation im Stahlschrott-Außenhandel. Dieser umfasst in komprimierter Form die wesentlichen Kennzahlen in den Kategorien Produktion, Schrottaufkommen und Verwendung sowie Außenhandel, auf deren Basis strukturelle Veränderungen auf den Stahlschrottmärkten sichtbar gemacht werden können. Die Daten beziehen sich in erster Linie auf Deutschland. […]
-
Position: Due Diligence und Sustainable Corporate Governance
13. September 2022 | Am 23. Februar 2022 wurde in Brüssel der Vorschlag für eine europäische Gesetzgebung im Bereich Due Diligence und Sustainable Corporate Governance veröffentlicht. Für die Stahlindustrie in Deutschland ist die Verbesserung und Sicherstellung der Nachhaltigkeit ihrer Produkte sowie menschenrechtsachtende Herstellungs- und Beschaffungsprozess von zentraler Bedeutung. Der Vorschlag erschwert den weltweiten Wettbewerb für […]