Industriepolitik
-
Einigung der Bundesregierung zum Bundeshaushalt 2024: Unser Statement
Berlin 13. Dezember 2023 | Zur Einigung der Bundesregierung beim Bundeshaushalt 2024 und dem Klima- und Transformationsfonds erklärt Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Es ist eine gute Nachricht, dass die Bundesregierung bei der Dekarbonisierung der Industrie und dem Aufbau der Wasserstoffwirtschaft Kurs halten will. Die akute Verunsicherung der Unternehmen ist damit abgemildert. […]
-
Stahl- und Erneuerbaren-Branche fordern Transformationsgipfel mit Bundesregierung
Berlin, 23. November 2023 | Um den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu sichern, rufen der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und die Wirtschaftsvereinigung Stahl gemeinsam die Bundesregierung dazu auf, einen Transformationsgipfel einzuberufen. Dies ist dringend nötig, um die Lage nach dem Karlsruher Urteil zu analysieren, zu ordnen, und neu zu gestalten. Des Weiteren muss […]
-
Grüne Industrieproduktion am Beispiel Stahl: cep-Studie mahnt transformative Ordnungspolitik an
Berlin, 17. November 2023 | Klimaneutrale Industrieproduktion in Deutschland ist möglich, ohne die industrielle Basis zu verlieren und auch ohne Emissionen ins Ausland zu verlagern. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Centrum für Europäische Politik (cep) am Fallbeispiel der Stahlindustrie erstellt hat. Zwar warnen die Forscher vor der Gefahr, dass die Transformation in […]
-
Sächsischer Stahlgipfel fordert sofortige Entlastung bei Strompreisen!
Dresden, 06. November 2023 | Auf dem 3. Sächsischen Stahlgipfel, zu dem der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig gemeinsam mit seinem Amtskollegen, dem sächsischen Energieminister Wolfram Günther am 6. November nach Dresden geladen hatte, waren sich die Teilnehmenden einig: Ein Brückenstrompreis zur gezielten Entlastung der Grundstoff- und Stahlindustrie muss jetzt kommen! Mit dabei waren neben der […]
-
BMWK legt neue Industriestrategie vor: Fahrplan steht – jetzt alle Signale auf Umsetzung stellen!
Berlin, 24. Oktober 2023 | Der Erhalt des Industriestandorts und seiner Wertschöpfungsketten spielt eine zentrale Rolle für Deutschlands Zukunft und geopolitische Resilienz. Das ist die Quintessenz der heute von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgelegten neuen Industriestrategie. Dazu Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Die neue Industriestrategie des Bundeswirtschaftsministeriums setzt die richtigen Akzente für den Wirtschaftsstandort […]
-
Parlamentarisches Frühstück: Industriepolitik für eine gelungene Transformation diskutiert
Berlin, 04. Oktober 2023 | „Steht die Brücke in die klimaneutrale Wirtschaft?“ – das war die Ausgangsfrage unseres Parlamentarischen Frühstücks am 28. September 2023 im Bundestag. Mit rund 20 Abgeordneten aller demokratischen Parteien haben wir über die Bedeutung der Stahlindustrie für den Wirtschaftsstandort und die Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität gesprochen. Nach der Begrüßung […]
-
Rippel: „Den Transformationsrahmen jetzt auf den Weg bringen“
Berlin, 03. Mai 2023 | Zur Aufnahme ihrer Tätigkeit bei der Wirtschaftsvereinigung Stahl sagt die neue Hauptgeschäftsführerin Kerstin Maria Rippel: „Die Transformation der Stahlindustrie ist in vollem Gange, weil die Unternehmen mutig voran gegangen sind. Sie haben sich nicht nur strategisch zur Klimaneutralität bekannt sondern auch bereits in neue Techniken investiert. Bei dem enormen Umfang der […]
-
Zehn politische Handlungsempfehlungen zum Green Deal Industrial Plan
18. März 2023 | Die Stahlindustrie in Deutschland begrüßt den „Green Deal Industrial Plan for the Net-Zero Age“ der Europäischen Kommission, der die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Europa stärken soll. Besonders wichtig ist die Anerkennung der zentralen Rolle der Industrie für die Klimaneutralität. Angesichts geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen braucht es eine gezielte Industriepolitik für strategische Schlüsselindustrien […]
-
Net Zero Industry Act: Nicht ausreichend für die industrielle Transformation
Berlin, 16. März 2023 | Die EU-Kommission hat heute ihren Vorschlag eines „Net Zero Industry Act“ vorgestellt. Aus Sicht der Stahlindustrie reicht dieser jedoch nicht aus, um das Ziel grüner industrieller Wertschöpfungsketten zu erreichen. Dazu Dr. Martin Theuringer, Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Der Ansatz der Europäischen Kommission sollte sich nicht nur auf wenige ausgewählte „Net-Zero-Technologien“ […]
-
Green Deal Industrial Plan for the Net-Zero Age: 10 Handlungsfelder aus Sicht der Stahlindustrie in Deutschland
27. Februar 2023 | Die Stahlindustrie in Deutschland begrüßt den „Green Deal Industrial Plan for the Net-Zero Age“ der Europäischen Kommission, der die Wettbewerbsfähigkeit Europas langfristig stärken soll. Die Anerkennung der Industrie als Schlüssel zur Klimaneutralität ist dabei ein richtiger Schritt. Angesichts globaler geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten braucht es eine zielgerichtete Industriepolitik für strategische Schlüsselbranchen […]