Außenhandelspolitik
-
Statement zu den Trilogverhandlungen in Brüssel
Brüssel, 18. Dezember 2022 | Rat, Europäisches Parlament und Europäische Kommission haben sich am Wochenende zur Revision des Emissionsrechtehandels und auf die noch fehlenden Elemente des Grenzausgleichsmechanismus geeinigt. Dazu Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Das Ergebnis ist insgesamt nicht ausreichend, trotz einiger wichtiger Verbesserungen gegenüber dem Vorschlag der Europäischen Kommission. Insbesondere die fehlende […]
-
EU-Verhandlungen zu Grenzausgleich. Stahlindustrie: Echte Entlastung der Exporte notwendig
Brüssel, 11. Dezember 2022 | Am Montag, dem 12.12.2022, findet in Brüssel zum künftigen Grenzausgleichsmechanismus im Zusammenhang mit dem CO2-Emissionsrechtehandel eine weitere Verhandlungsrunde der europäischen Institutionen – ein sogenannter Trilog – statt. Bis zum Jahresende wird ein Abschluss der Gespräche angestrebt. Während sich die Einführung der CO2-Abgabepflicht für Importe bereits abzeichnet, ist eine Entlastung der […]
-
Krieg in der Ukraine: Lücken bei Sanktionen im Stahlbereich gegen Russland schließen
13. September 2022
-
Stahlschrott-Außenhandel: Bericht 2022 jetzt erhältlich
Mit einem statistischen Bericht informiert die Wirtschaftsvereinigung Stahl über die Situation im Stahlschrott-Außenhandel.
-
Europäisches Parlament zu Emissionshandel und Grenzausgleich: Stahlindustrie sieht dringenden Verbesserungsbedarf
Brüssel, 23. Juni 2022 | Das Europäische Parlament hat sich am 22. Juni 2022 in Brüssel zur Revision der EU-Emissionshandelsrichtlinie und der Einführung eines CO2-Grenzausgleichs positioniert. Demnach soll unter anderem im Rahmen des Grenzausgleichs die freie Zuteilung von Zertifikaten ab 2027 gekürzt werden und bereits bis 2032 auslaufen. Dazu Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung […]
-
Aktuelle EU-Pläne zu Emissionsrechtehandel und Grenzausgleich: Neue Hürden für die grüne Transformation der Stahlindustrie
Brüssel, 17. Mai 2022 | Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat am 17. Mai 2022 Empfehlungen zur Revision der Emissionshandelsrichtlinie und zur Einführung eines CO2-Grenzausgleichs verabschiedet. Diese Vorschläge haben aus Sicht der Wirtschaftsvereinigung Stahl das Potential, die Transformation der Unternehmen in eine klimaneutrale Zukunft erheblich zu gefährden. Deshalb appelliert die Stahlindustrie in Deutschland an das […]
-
Stahlschrott-Außenhandel: WV Stahl startet jährliche Berichterstattung
Berlin, 13. Dezember 2021 | Mit einem neuen statistischen Bericht informiert die Wirtschaftsvereinigung Stahl über die Situation im Stahlschrott-Außenhandel. Der Bericht wird im vierten Quartal eines jeden Jahres veröffentlicht und umfasst wesentliche Kennzahlen u.a. zu Handelsströmen beim Stahlschrott. Vor dem Hintergrund globaler Anstrengungen zur Klimaneutralität und CO2-Einsparung rücken Fragen nach der Verfügbarkeit von Stahlschrott immer […]
-
WV Stahl zur Einigung im europäisch-amerikanischen Stahlstreit
Berlin, 01. November 2021 | Wichtiges Signal für transatlantischen Handel – Ziel muss jedoch die vollständige Abschaffung von Handelsrestriktionen bleiben In einer gemeinsamen Erklärung haben die Europäische Union und die USA die Abschaffung der US-Zölle nach Section 232 für Stahlimporte aus der EU bekannt gegeben. Zudem streben beide Handelspartner eine globale Vereinbarung zur Bekämpfung von […]
-
Vorschlag der Europäischen Kommission für einen Grenzausgleichsmechanismus (CBAM)
26. Oktober 2021
-
Chancen und Risiken für einen internationalen Klimaclub aus Sicht der Stahlindustrie
15. September 2021