Statement
-
Bundestag beschließt Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität
Berlin, 18. März 2025 | Heute hat der Deutsche Bundestag eine Änderung des Grundgesetzes beschlossen, mit der neben einer Schuldenbremsen-Ausnahme für Verteidigungs- und sicherheitspolitische Ausgaben auch ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro auf den Weg gebracht werden kann. Dieses soll mit einer Laufzeit von zwölf Jahren für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur und […]
-
Ankündigung der USA von Strafzöllen auf Stahlimporte
Berlin, 10. Februar 2025 | US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, Strafzölle auf alle Stahlimporte einzuführen. Dazu Gunnar Groebler, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl:„Die Ankündigung des US-Präsidenten, Strafzölle auf alle Stahlimporte zu verhängen, trifft die Stahlindustrie in Deutschland und in der Europäischen Union in mehrfacher Hinsicht – und zur Unzeit. Zum einen ist die USA der wichtigste […]
-
Statement: Grüner Stahl ist die Zukunft
Berlin, 14. Januar 2025 | Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl, zu den Äußerungen von Friedrich Merz am 13. Januar 2025 im Rahmen der Betriebsrätekonferenz der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA): „Ich sage es klar: Grüner Stahl ist die Zukunft. Und wer wissen möchte, was Friedrich Merz gestern tatsächlich gesagt hat, kann sich den YouTube-Mitschnitt anschauen. Ab […]
-
Gespräch der Stahlbranche mit Bundeskanzler Olaf Scholz
Berlin, 09. Dezember 2024 | Heute kamen auf Einladung von Bundeskanzler Olaf Scholz Spitzenvertreter aus Stahlindustrie, Betriebsräten und Gewerkschaften im Bundeskanzleramt zusammen, um über die aktuelle Situation der Branche am Standort Deutschland zu beraten. Dazu Gunnar Groebler, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Die Stahlindustrie in Deutschland ist akut bedroht durch unfairen Wettbewerb auf den Weltmärkten. Deshalb […]
-
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie: Erster guter Impuls – aber es bleibt noch viel zu tun!
Berlin, 05. Dezember 2024 | Gestern hat das Bundeskabinett die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) verabschiedet. Die Strategie soll nun alle Maßnahmen der Bundesregierung auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft bündeln. Dazu Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Die Verabschiedung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Dabei spielt die […]
-
Genehmigung des Wasserstoff-Kernnetzes: Wichtiger Baustein für den Wasserstoffhochlauf
Berlin, 23. Oktober 2024 | Am 22. Oktober hat die Bundesnetzagentur den Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes genehmigt. Damit wurde eine wichtige Hürde genommen, damit eine zentrale Infrastruktur für die Versorgung mit Wasserstoff und den Aufbau eines künftigen Wasserstoffmarkts entstehen kann. Eine solche Infrastruktur ist eine der Grundvoraussetzung für die Dekarbonisierung der Stahlindustrie und weiteren energieintensiven Branchen. […]
-
Statement zur Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“
Berlin, 26. August 2024 | Die neue Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Ziel, insbesondere die Dekarbonisierung des industriellen Mittelstands voranzubringen. Doch genau das ist – zumindest bei den mittelständischen, zumeist in Familienbesitz befindlichen Stahlunternehmen – nicht der Fall. Dazu Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung […]
-
Statement zur Wasserstoff-Importstrategie
Berlin, 24. Juli 2024 | Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl, zur heute beschlossenen Wasserstoff-Importstrategie: „Dass die Wasserstoff-Importstrategie nun endlich von der Bundesregierung beschlossen ist, ist eine gute Nachricht. Auch, dass sie als Teil der Nationalen Wasserstoffstrategie technologieneutral ausgestaltet wurde, begrüßen wir. Denn der H2-Import wird eine wesentliche Säule sein, um den Wasserstoff-Bedarf einer […]
-
Statement zum im Kabinett verabschiedeten Haushaltsentwurf der Bundesregierung
Berlin, 17. Juli 2024 | Wir begrüßen den heute im Kabinett verabschiedeten Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2025. Dazu Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Es ist gut, dass die Bundesregierung sich auf einen Haushaltsentwurf geeinigt hat. Wichtig ist nun, dass im folgenden parlamentarischen Verfahren die richtigen Schwerpunkte gesetzt werden. Entscheidend ist, dass […]
-
Wasserstoffbeschleunigungsgesetz: „Wichtiger Baustein für den von unserer Industrie so dringend benötigten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft“
Berlin, 29. Mai 2024 | Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck hat heute den Kabinettsbeschluss zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz vorgestellt. Für die Dekarbonisierung der Stahlindustrie sind ausreichende Mengen an bezahlbarem Wasserstoff unverzichtbare Voraussetzung. Umgekehrt kann die Stahlindustrie hier den effektivsten Beitrag zur Klimaneutralität leisten: Durch den Einsatz von einer Tonne klimaneutralen Wasserstoffs können in der Stahlindustrie 28 Tonnen CO2 […]