logo Suche Menü

Stellungnahmen

  • Statement on the European Steel and Metals Action Plan

    20 March 2025 | The European Steel and Metals Action Plan shall—based on the Steel Dialogue convened by EU Commission President Ursula von der Leyen on 4th March—complement the Clean Industrial Deal and the Action Plan for Affordable Energy with sector-specific measures to reduce the burden on the steel and metals industry while supporting decarbonisation. […]

  • Stellungnahme zum European Steel and Metals Action Plan

    20. März 2025 | Der European Steel and Metals Action Plan soll – aufbauend auf dem von EU- Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am 4. März 2025 einberufenen Stahldialog – den Clean Industrial Deal und den Action Plan for Affordable Energy um sektorspezifische Maßnahmen ergänzen, die die Stahl- und Metallindustrie entlasten und gleichzeitig die Dekarbonisierung […]

  • Statement on the review of the EU Directives on public procurement

    7 March 2025 | The steel industry in Europe has embarked on the path to climate neutrality and is a pioneer in the production of CO2-reduced steel. To support this transition, the rapid development of lead markets for clean steel is crucial. Public procurement law plays a central role in this, but a review of […]

  • Stellungnahme zur Industrie­emissions­richtlinie (IED)

    17. Januar 2025 | Stellungnahme zu den Referentenentwürfen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Die EU-Richtlinie über Emissionen aus Industrie und Tierhaltung (IED) ist die zentrale Richtlinie zum Schutz von Mensch und Umwelt vor Verschmutzung aus Industrieanlagen. Ihr Ziel, Emissionen in Luft, Wasser und Boden so weit wie möglich zu vermeiden oder […]

  • Stellungnahme zum Clean Industrial Deal

    19. November 2024 | Die Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit ist das zentrale Leitbild der zweiten Amtszeit von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Mit dem angekündigten Clean Industrial Deal, der die dringend benötigte Ergänzung des European Green Deal darstellt, sollen die Rahmenbedingungen für die europäische Industrie verbessert werden. Nur so können die europäischen Klimaschutzziele erreicht und […]

  • Stellungnahme zum Vergabetransformationspaket (VTP) und Transformation der Grundstoffindustrie

    30. Oktober 2024 | Mit dem Vergabetransformationsgesetz sollen neben einer Vereinfachung und effizienteren Gestaltung die Grundlagen für eine nachhaltigere Gestaltung der Vergabeverfahren gelegt werden. Damit bietet das Vergabetransformationsgesetz die Möglichkeit, die Transformation der Industrie zur Klimaneutralität an entscheidender Stelle zu unterstützen – indem die bestehenden Regelungen der öffentlichen Beschaffung auf emissionsarme Produkte ausgerichtet und so […]

  • Stellungnahme zum Eckpunkte-Papier der Beschlusskammer 4 der Bundesnetzagentur zur Fortentwicklung der Industrienetzentgelte im Elektrizitätsbereich

    18. September 2024 | Vor dem Hintergrund einer zunehmend volatilen Stromeinspeisung im Zuge der Energiewende beabsichtigt die Bundesnetzagentur, die Regelungen zu den individuellen Netzentgelten zu überarbeiten. An die Stelle der bisherigen individuellen Netzentgelte soll ein neues Sondernetzentgelt treten, das Anreize für flexibleres Stromabnahmeverhalten setzt. Diese geplante Neuregelung würde die Stahlunternehmen in Deutschland vor erhebliche Herausforderungen […]

  • Stellungnahme zur zweiten Gebotsrunde der Klimaschutzverträge

    09. September 2024 | Klimaschutzverträge können für die Stahlindustrie ein wichtiges Instrument zur Anschubfinanzierung der Transformation und Planungssicherung über den Transformationszeitraum sein – wenn sie richtig ausgestaltet werden. Dann können sie dazu dienen, insbesondere die operativen, volatilen Mehrkosten klimafreundlicher Produktionsverfahren abzumildern. Die Teilnahme an der ersten Gebotsrunde war für die Stahlindustrie jedoch weitgehend nicht möglich. […]

  • Stellungnahme zur Konsultation des BWMK zum Strommarktdesign der Zukunft – Optionen für ein sicheres, bezahlbares und nachhaltiges Stromsystem

    06. September 2024 | Eine klima­neutrale Stahlproduktion in Deutschland erfordert große Mengen an erneuerbarem Strom zu international wettbewerbsfähigen Preisen. Um dies zu gewährleisten, müssen nicht nur der Ausbau der Erneuerbaren, sondern auch die dazugehörigen Netze und Speicher weiter vorangetrieben werden. Ein kürzlich veröffentlichtes Konsultationspapier schlägt verschiedene Maßnahmen wie Rückzahlungsmechanismen und Differenzkontrakte vor, um Investitionen in […]

  • Stellungnahme zur Förderrichtlinie Klimaschutz (BIK)

    03. September 2024 | Grundsätzlich ist zu begrüßen, dass – in Ergänzung zu den Klimaschutzverträgen – mit der Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ die Dekarbonisierung der Industrie unterstützt werden soll. Förderinstrumente zur Anschubfinanzierung von Investitionen in klima­neutrale Prozesse sind und bleiben für energie­intensive Grundstoffindustrien und insbesondere die Stahlindustrie unerlässlich. Denn die verpflichtenden nationalen und […]