Meldung
-
Forderungen der Stahlindustrie in Deutschland für die 21. Legislaturperiode
Berlin, 14. Februar 2025 | Wer die Stahlindustrie halten will, muss handeln! Die Stahlindustrie ist nicht nur das Fundament der industriellen Wertschöpfung in Deutschland, sondern auch tragende Säule der Wettbewerbsfähigkeit, des Wohlstands und der wirtschaftlichen Resilienz unseres Landes – sowie des Kontinents. Stahl ist ein essenzieller Grundstoff für nahezu alle Wertschöpfungsketten – einschließlich der Bereiche […]
-
Positionspapier zum Niedersächsischen Stahldialog: Starkes Signal für den Stahlstandort
Im Mittelpunkt des Niedersächsischen Stahldialogs standen die für die Transformation notwendigen politischen Rahmenbedingungen – allen voran bezahlbare Energie, die außenhandelspolitische Absicherung der Transformation sowie der Aufbau grüner Leitmärkte.
-
Parlamentarisches Frühstück: Wie steht es um die Absicherung der grünen Transformation
Berlin, 04. Juli 2024 | Wie steht es um die Absicherung der grünen Transformation? Das war die Ausgangsfrage unseres Parlamentarischen Frühstücks am 4. Juli 2024. Mehr als 30 Gäste folgten der Einladung in das Café 1687 im Regierungsviertel und diskutierten mit uns über die Rahmenbedingungen, die Stahlunternehmen jetzt dringend brauchen, damit der Wirtschaftsstandort erhalten und […]
-
Fragen und Antworten zu den Auswirkungen des Bahnstreiks auf die Stahlindustrie
Berlin, 12. März 2024 | Immer wenn der Bahnverkehr in Deutschland stillsteht, hat das auch erhebliche Auswirkungen auf die Logistik der Stahlindustrie. In unserem Q&A lesen Sie, welche Bedeutung der Schienengüterverkehr für die Branche hat und was ein Streik für die Stahlunternehmen bedeutet. Welche Auswirkungen hat ein Streik im Güterverkehr auf die Stahlindustrie in Deutschland? […]
-
Für einen European Industrial Deal: Wirtschaftsvereinigung Stahl unterstützt Antwerpener Deklaration
Berlin, 28. Februar 2024 | „Die EU braucht einen Industrial Deal“ – diese Botschaft haben über 70 CEOs aus fast 20 Sektoren mit der Antwerpener Deklaration an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident Alexander De Croo am 20. Februar 2024 übermittelt. Seitdem ist die Unterstützung sogar noch gewachsen: Mittlerweile haben fast 450 CEOs aus […]
-
Wirtschaftsvereinigung Stahl unterstützt Gleisanschluss-Charta: Stärkung der Schiene als zentrales Anliegen
Berlin, 31. Januar 2024 | Um den Schienengüterverkehr zukunftsfähig zu machen und seinen Anteil am Gütertransportaufkommen zu erhöhen, haben 56 Verbände und Organisationen aus Industrie, Handel, Logistik, Bau-, Land- und Holzwirtschaft, Recycling und Kommunen eine Charta mit 97 konkreten Maßnahmen unterzeichnet. Dabei steht die Stärkung von Gleisanschlüssen und anderen kundennahen Zugangsstellen im Fokus. Auch die […]
-
Kompromiss der Bundesregierung in Sachen Strompreis-Entlastungen: Richtiger erster Schritt – aber kein großer Wurf!
Berlin, 09. November 2023 | Dazu die Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Kerstin Maria Rippel, LL.M.: „Den Kompromiss der Koalitionspartner werten wir als Schritt in die richtige Richtung und Zeichen eines gemeinsamen politischen Willens zur dringend notwendigen Absenkung der Strompreise in Deutschland. Und tatsächlich werden punktuelle Verbesserungen in Aussicht gestellt: Die Verstetigung und der Bürokratieabbau beim […]
-
Parlamentarisches Frühstück: Industriepolitik für eine gelungene Transformation diskutiert
Berlin, 04. Oktober 2023 | „Steht die Brücke in die klimaneutrale Wirtschaft?“ – das war die Ausgangsfrage unseres Parlamentarischen Frühstücks am 28. September 2023 im Bundestag. Mit rund 20 Abgeordneten aller demokratischen Parteien haben wir über die Bedeutung der Stahlindustrie für den Wirtschaftsstandort und die Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität gesprochen. Nach der Begrüßung […]
-
Nationale Wasserstoffstrategie: „Es kommt jetzt entscheidend darauf an, den Markthochlauf zu beschleunigen“
Die Wirtschaftsvereinigung Stahl begrüßt die von der Bundesregierung beschlossene Fortschreibung der nationalen Wasserstoffstrategie.
-
Klimaschutzverträge: „Gut, dass Bewegung in die Umsetzung kommt“
Für die Stahlindustrie sind Klimaschutzverträge ein zentraler Baustein in der politischen Rahmensetzung für die Transformation in Richtung Klimaneutralität.