logo Suche Menü

Aktuelles

  • Rohstahl­erzeugung in Deutschland: Schwacher Jahresauftakt setzt sich fort

    Berlin, 24. März 2025 | Die Rohstahl­produktion bleibt weiter auf sehr niedrigem Niveau: Im Februar 2025 wurden 2,7 Millionen Tonnen Rohstahl produziert – ein Minus von 13,5 Prozent im Vergleich zu einem bereits gedrückten Vorjahresmonat. Auch im bisherigen Jahresverlauf fällt das Minus deutlich zweistellig aus. Die Rohstahl­produktion ist damit außerordentlich schwach in das neue Jahr […]

  • European Steel and Metals Action Plan: Wegweisendes Signal der EU-Kommission – jetzt muss umgesetzt werden!

    Berlin, 19. März 2025 | Die EU-Kommission hat heute den European Steel and Metals Action Plan vorgestellt. Das Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland und Europa sichern – insbesondere im Hinblick auf den Umbau zur Klimaneutralität. Dazu Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschafts­vereinigung Stahl: „Heute hat die EU-Kommission ein klares Signal für den Erhalt […]

  • European Steel and Metals Action Plan: EU Commission sends a clear signal – now it must be implemented!

    Berlin, 19 March 2025 | The European Commission presented the European Steel and Metals Action Plan today. The aim: to secure the competitiveness of the steel industry in Germany and Europe—especially with regard to the transformation to climate neutrality. Kerstin Maria Rippel, Director General of the German Steel Association, comments: “Today, the EU Commission has […]

  • Bundestag beschließt Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität

    Berlin, 18. März 2025 | Heute hat der Deutsche Bundestag eine Änderung des Grundgesetzes beschlossen, mit der neben einer Schuldenbremsen-Ausnahme für Verteidigungs- und sicherheitspolitische Ausgaben auch ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro auf den Weg gebracht werden kann. Dieses soll mit einer Laufzeit von zwölf Jahren für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur und […]

Daten und Fakten

35 Mio. Tonnen Rohstahl

Deutschland ist größter Stahlproduzent der EU und siebtgrößter weltweit

4 Mio. Arbeitsplätze

in stahlintensiven Branchen, rund 80.000 in der Stahlindustrie

Minus 55 Mio. Tonnen CO2

mit einer klima­neutralen Stahlindustrie – pro Jahr!

Weiter

Wer wir sind

Die Wirtschafts­vereinigung Stahl ist die Stimme der Stahlindustrie in Deutschland, die sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2045 klima­neutral zu produzieren – und damit ein Drittel der gesamten industriellen Treib­haus­gas­emissionen einzusparen.

Der 1874 gegründete Verband mit Hauptsitz in Berlin macht sich für einen politischen Rahmen stark, der einen klima­neutralen und auch in Zukunft starken Stahlstandort möglich macht. Mit 37 Millionen Tonnen pro Jahr (2024) weist Deutschland die größte Stahlproduktion Europas auf.

Die von der Wirtschafts­vereinigung Stahl vertretene Branche ist die Basis zahlreicher industrieller Wertschöpfungsketten wie etwa Automobilindustrie und Maschinenbau. Nahezu jede Energiewendetechnik – vom Offshore-Windrad bis zum Strommast – besteht zu hohen Anteilen aus Stahl. Fast 70 Prozent des Exports aus Deutschland besteht aus stahlintensiven Produkten.

Ihre inhaltlich-politische Expertise bringt die Wirtschafts­vereinigung Stahl in den Bereichen Energie- und Klimapolitik, Wirtschafts- und Handelspolitik sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik in den politischen Diskurs auf Bundes-, Länder-, und EU-Ebene ein. Mit zielgerichteten Kommunikations­aktivitäten verschafft die Wirtschafts­vereinigung Stahl der Branche Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit.

Die Wirtschafts­vereinigung Stahl ist Mitglied im Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), im europäischen Stahlverband EUROFER und im Welt­stahl­verband worldsteel. Zudem ist sie Mitglied der Plattform der energie­intensiven Industrien in Deutschland (EID) und des Bündnisses Zukunft der Industrie.