logo Suche Menü

Aktuelles

  • Rohstahlproduktion in Deutschland: Auch 2024 endet auf Rezessionsniveau

    Berlin, 22. Januar 2025 | 37,2 Millionen Tonnen Rohstahl hat die Stahlindustrie in Deutschland im Jahr 2024 produziert. Damit schließt die Produktion zwar mit einem Plus von rund 5 Prozent ab, die erzeugte Rohstahlmenge bleibt allerdings zum dritten Mal in Folge unter der 40-Millionen-Tonnen-Grenze und damit auf Rezessionsniveau.  Auch die übrigen Konjunkturindikatoren zeichnen insgesamt ein […]

  • Statement: Grüner Stahl ist die Zukunft

    Berlin, 14. Januar 2025 | Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschafts­vereinigung Stahl, zu den Äußerungen von Friedrich Merz am 13. Januar 2025 im Rahmen der Betriebsrätekonferenz der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA): „Ich sage es klar: Grüner Stahl ist die Zukunft. Und wer wissen möchte, was Friedrich Merz gestern tatsächlich gesagt hat, kann sich den YouTube-Mitschnitt anschauen. Ab […]

  • Trotz moderater Zuwächse – Rohstahl­erzeugung in Deutschland weiterhin auf niedrigem Niveau

    Berlin, 20. Dezember 2024 | Die Rohstahlproduktion in Deutschland hat sich in diesem Jahr von ihrem Tiefpunkt gelöst und befindet sich seit Jahresbeginn auf einem moderaten Aufwärtstrend. Das erreichte Niveau bleibt jedoch niedrig: Trotz eines Anstiegs um über 5 Prozent in den ersten elf Monaten dieses Jahres wird die Rohstahlproduktion – zum dritten Mal in […]

  • Studie: Die Stahlindustrie am Scheidepunkt – Wegbereiter für Transformation und gesamtwirtschaftliche Resilienz

    München/Berlin, 16. Dezember 2024 | Eine aktuelle Studie der internationalen Strategieberatung Oliver Wyman und IW Consult, durchgeführt im Auftrag der Wirtschafts­vereinigung Stahl, unterstreicht die zentrale Rolle der Stahlindustrie für industrielle Netzwerke, gesamtwirtschaftliche Resilienz und einen starken industriellen Mittelstand. Sie liefert zudem fundierte empirische Befunde darüber, wie die Transformation der Stahlindustrie sowohl zur Erreichung der Klimaziele […]

Daten und Fakten

35 Mio. Tonnen Rohstahl

Deutschland ist größter Stahlproduzent der EU und siebtgrößter weltweit

4 Mio. Arbeitsplätze

in stahlintensiven Branchen, rund 80.000 in der Stahlindustrie

Minus 55 Mio. Tonnen CO2

mit einer klima­neutralen Stahlindustrie – pro Jahr!

Weiter

Wer wir sind

Die Wirtschafts­vereinigung Stahl ist die Stimme der Stahlindustrie in Deutschland, die sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2045 klima­neutral zu produzieren – und damit ein Drittel der gesamten industriellen Treibhausgasemissionen einzusparen.

Der 1874 gegründete Verband mit Hauptsitz in Berlin macht sich für einen politischen Rahmen stark, der einen klima­neutralen und auch in Zukunft starken Stahlstandort möglich macht. Mit 37 Millionen Tonnen pro Jahr (2024) weist Deutschland die größte Stahlproduktion Europas auf.

Die von der Wirtschafts­vereinigung Stahl vertretene Branche ist die Basis zahlreicher industrieller Wertschöpfungsketten wie etwa Automobilindustrie und Maschinenbau. Nahezu jede Energiewendetechnik – vom Offshore-Windrad bis zum Strommast – besteht zu hohen Anteilen aus Stahl. Fast 70 Prozent des Exports aus Deutschland besteht aus stahlintensiven Produkten.

Ihre inhaltlich-politische Expertise bringt die Wirtschafts­vereinigung Stahl in den Bereichen Energie- und Klimapolitik, Wirtschafts- und Handelspolitik sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik in den politischen Diskurs auf Bundes-, Länder-, und EU-Ebene ein. Mit zielgerichteten Kommunikationsaktivitäten verschafft die Wirtschafts­vereinigung Stahl der Branche Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit.

Die Wirtschafts­vereinigung Stahl ist Mitglied im Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), im europäischen Stahlverband EUROFER und im Weltstahlverband worldsteel. Zudem ist sie Mitglied der Plattform der energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) und des Bündnisses Zukunft der Industrie.